Einige Highlights der vergangenen Jahre

Hier finden Sie Fotos und Berichte von unseren letzten Touren

Suche
2025-06 Kloster Eberbach
Wir starteten früh um 8 Uhr mit 45 fröhlich gestimmten und erwartungsvollen Reisenden. Ein sehr interessanter Tag lag vor uns.Ziel war das ehrwürdige Kloster Eberbach in der wunderschönen Wein- Sekt und Rosenstadt Eltville im Rheingau mit anschließendem Mittagessen und Erkundungsgang. Wir erreichten unser Ziel pünktlich gegen 11 Uhr zur unserer sachkundigen Führung durch die alten Mauern. Geteilt in zwei Gruppen erhielten wir sehr ausführliche Informationen durch zwei äußerst engagierte und unterhaltsame Führer, über die Historie des Klosters, welches 1136 von Bernhard von Clairvaux als eines der erfolgreichsten rechtsrheinischen Zisterzienserkloster gegründet wurde. Abt Ruthard und 12 Mönchen zogen in die Klostergebäude.In den folgenden Jahren bis heute gab es diverse Veränderungen , die nicht immer positiv waren. Dazu gehörten Tumulte durch Kirchenspaltungen, immer wieder Umbauten wegen Zerstörungen und Wiederaufbau zum weiteren Existieren, Mord unter Mönchen und Konversen (Laienbrüder), Plünderungen durch aufständische Bauern, Besetzung und Raubzüge durch schwedische und hessische Truppen (Verlust von der Bibliothek und den Weinfässer).Seit Ende des 2 Weltkrieges ist das Kloster in hessischem Besitz und wird als Staatsweingut verwaltet. Der älteste Weinberg „Der Steinberg“ existiert bereits seit dem 12. Jahrhundert.Sehr bekannt wurde Kloster Eberbach vor Allem 1985 als Drehort für die Innenaufnahmen zum Film „Im Name der Rose“ nach dem Roman von Umberto Eco und sicherte dadurch die Geldeinnahmen sein Fortbestehen.Heutzutage finden im Kloster regelmäßig Weinproben statt und in der Vinothek findet man eine reichhaltige Auswahl an erlesenen Weinen.Zusätzliche finanzielle Mittel werden durch Tagungen, Meetings, Events und Feiern, Hochzeiten und diverse Nutzungen der Veranstaltungsräume gesichert. Außerdem kann man Hotelzimmer buchen und im dazugehörigen Restaurant kann man köstlich speisen.Nach den Führungen erkundeten wir noch die Vinothek und erstanden allerhand Köstlichkeiten.Schön und ergreifend war es hier!!!!!Angeregt waren die Unterhaltungen im Bus, als wir uns auf der kurzen Weiterreise zur Weinstube „ Gelbes Haus“ in Eltville befanden. Hier stärkten wir uns durch ein vorgewähltes Essen nach Wunsch und tranken dazu Wein aus der Region.Wer wollte, konnte dann noch das Rosendorf per pedes ausführlich erkunden. Eltville darf sich seit 1988 Rosenstadt nennen und man findet ausgeprägte Ortsbestandteile mit wunderschönen, vor allem Rosendekorationen, prachtvolle Beete und Blumenarrangements.Gegen 17 Uhr traten wir den Heimweg an, die Köpfe gefüllt mit vielen schönen neuen Bildern.Alle bedankten sich erfüllt mit vielen bereichernden Eindrücken bei Angela & Karin, den beiden Begleiterinnen.Bericht: Karin Kleiß, Foto: Angela Schiffer10.06.2025Übergang der Klosteranlage in den Besitz des Landes Hessen unter Verwaltung der Hessischen StaatsweingüterÜbergang der Klosteranlage in den Besitz des Landes Hessen unter Verwaltung der Hessischen Staatsweingüter
Suche